Zentralverband kurz erklärt

Der „Zentralverband der Familiengärtnervereine Basel“ ist seit 1918 der Dachverband für Familiengärten in der Region Basel.
Wir arbeiten vor allem mit der Stadtgärtnerei Basel-Stadt und mit anderen Organisationen zusammen.

Unser Verband ist als Verein organisiert und bildet vor allem das Bindeglied zwischen der kantonalen Verwaltung und unseren Mitgliedern. Wir setzen uns für die Interessen der Familiengärtnervereine (neu Freizeitgartenvereine) ein und versorgen diese mit für sie relevanten Informationen.

In unserem Verband können Vereine, Stiftungen und Genossenschaften, die gleiche Interessen verfolgen und in der Region Basel ansässig sind, Mitglied werden. Unser Einsatz nützt allen die ihren Freizeitgarten lieben!

Leistungen an unsere Mitglieder

  • Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der Interessenswahrung gegenüber
    Behörden und Drittpersonen.

  • 3 Personen unseres Verbands sind in der Freizeitgartenkommission des
    Kantons Basel-Stadt als Delegierte gewählt und vertreten dort alle
    Verbandsmitglieder.

  • Wir beraten in rechtlichen Belangen rund um das Vereinswesen.

  • Wir stehen unseren Verbandsmitgliedern zur Seite und sind als neutrale Stelle
    bei Schlichtungen für alle da.

  • Wir unterstützen unsere Verbandsmitglieder bei Problemen um die Erhaltung
    oder Erstellung von Familiengartenarealen.

  • Wir fördern den naturnahen Gartenbau.

  • Wir machen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für das Familiengartenwesen.

  • Wir betreiben Beziehungspflege mit Organisationen im In- und Ausland.

Bei unverschuldeter Notlage bieten wir Hand und suchen gemeinsam nach
Lösungen.

Unser Auftrag

Unser Auftrag ist die Förderung und Weiterentwicklung des Familiengartengedankens in der Region Basel.

Der Erhalt der Familiengärten ist bei unserer Arbeit zentral. Die Zusammenarbeit aller Verbandsmitglieder und die Lösung gemeinsamer Aufgaben stellen dabei eine wichtige Funktion dar.

Unsere Ziele

  • möglichst alle Familiengärtnerorganisationen in Basel und Umgebung zusammen zu bringen

  • einen regen Austausch untereinander fördern

  • eine gute, ehrliche und respektvolle Zusammenarbeit mit Behörden und Drittpersonen

Rollenteilung ZV/ STG

Was macht und ist der ZV?

  • Der ZV ist das Bindeglied der Vereine zur STG
  • Er ist für die Vorstände da
  • Er schlichtet bei Differenzen zwischen Vorstand mit Pächter, STG oder Pächter zu Pächter.
  • Er hält sich neutral in den Gesprächen
  • Trifft sich regelmässig mit der STG zum Austausch, um das Belangen der Vereine vorzubringen und nach Lösungen zu diskutieren

Was macht die STG?

  • Sie ist zuständig für den Administrativen Teil wie die Verpachtung der Gärten
  • Info und Pächter – Baumschnittkurse etc.
  • Kündigungen, das ganze Mahnwesen

Vorstand

Manuela Allegra
Präsidentin
  • 076 546 21 99
Jeannette Studer
Sekretariat
Vize-Präsidentin
Beat Schneider
Kassier
  • 078 636 42 73
Ninette Guyé
Homepage
Schätzungen
  • 079 322 40 24
  • 061 321 56 61
Jsabelle Krähenbühl
Protokoll
  • 079 919 26 13
Cristoforo Crivelli
Ombudsmann
Delegierter SFGV, schweiz. Verband
  • 076 391 10 91

Vereine

Folgende Vereine sind Mitglied des Zentralverbandes der Basler Familiengärtner-Vereine            
Haben Sie Interesse an einem Garten?         Anmeldung via Stadtgärtnerei

Vereine:    Bitte melden Sie uns Ihre Adressänderung oder Mail-Adresse an info@freizeitgarten.ch

weiter unten:  weitere Gartenareale     Übersichtskarte: Gartenareale in der Umgebung von Basel-Stadt.

FGV Basel-West
FGV Bettingerweg
FGV Birskopf
FGV Drei Linden
FGV Eigene Scholle
FGV Erlensträsschen
FGV Fohrlisrain
FGV Gundeldingen
FGV Hagnau
FGV Hirzbrunnen
FGV Holzmatt
FGV Hörnli
FGV Im langen Loh
FGV Kleinhüningen
FGV Klosterfiechten
FGV Lacheweg
FGV Milchsuppe
FGV Nagelfluh
FGV Paradies Oberwil
FGV Rankhof
FGV Rappenboden / Auf der Alp
FGV Reibertweg
FGV Reinacherhof
FGV Rütihard
FGV Sandweg
FGV Spalen
FGV Spitalmatten
FGV Sternwarte
FGV Stettenloch
FGV Thiersteinerrain
FGV Wenkenmatten
Zu den 3 Häusern

weitere Gartenareale in der Umgebung von Basel-Stadt

Interesse an einem Garten?       Bitte melden Sie sich direkt bei diesen Vereinen, Danke.    

FGV Allschwil   https://fgva.ch/
FGV Bottmingen praesident@fgv-bottmingen.ch https://www.fgv-bottmingen.ch/
FGV Bruderholz   https://www.familiengarten-bruderholz.ch/
FGV Brügglimatt 061 921 46 83  
FGV Füllinsdorf   https://www.familiengarten-verein-fuellinsdorf.ch/

Statuten

Hier können Sie unsere aktuellen Statuten einsehen.
 ZV-Statuten   Download als PDF Datei

Werdegang

 

 

Zusammen stärker werden...

Zu viele Diebstähle

Gegen Ende des 1. Weltkrieges im Sommer als 1918 die Lebensmittelteuerung bei den meisten Bewohnern unseres Landes zu einer echten Not führte nahmen auch die Diebstähle in den Gärten zu. Die einzelnen Pflanzlandpächter der Areale wollten mit einem Zusammenschluss dem Entgegenwirken. In einem Zeitungsinserat wurde zu einer Zusammenkunft im damaligen Schweizerhaus eingeladen. Aus den Wüschen der einzelnen Redner ging hervor, dass man an einer umfassenden Lösung der anstehenden Probleme und einer Art Schirmherrschaft für die damaligen Vereine hinauswollte.

Viele Diskussionen

Erste Zusammenkünfte und Statuten

Bereits am 6. September 1918 traf sich der Vorstand zur ersten Sitzung. Man beschloss zwei Eingaben an den Regierungsrat zu überweisen.

1.) Die Inhaber/Pächter der Pflanzgärten auf städtischem Land dürfen sich als Genossenschaften organisieren.

2.) Sämtlicher anfallender Stallmist ist den Pflanzlandpächtern zuzuhalten. 

Danach wurden Statuten ausgearbeitet die den sich gründenden Einzelgenossenschaften (Gartenareale) als Vorlage dienen sollten. Auch die Statuten des Zentralverbandes wurden beraten und im Entwurf festgelegt.

 

 

Klare Aufgaben

ZV vermittelt zwischen Behörden und Gärtner

Die erste reguläre Sitzung des ZV fand am 13. September 1918 in der Safran-Zunft statt. Anwesend waren 13 Genossenschaften (Gartenvereine). Diverse Anliegen und Anträge wurden ausdiskutiert und genehmigt. Die Aufgaben des ZV wurden bestimmt und beschlossen. Der ZV wird in erster Linie den Verkehr mit dem Staat in allen gemeinsamen Fragen führen. Der Vorstand befasst sich mit Vermittlungen und steht den Einzelverbänden bei. Der Vorstand des ZV wird neu auf 5 Mitglieder ausgeweitet. Man erklärt sich für politisch neutral, da man aufs Wohlwollen aller Parteien angewiesen ist. Der Entwurf der Statuten wurde diskutiert und einige Änderungen festgelegt.

 

Dies ist ein Auszug aus dem ersten 8-Seitigen Protkoll welches zur Gründung des ZV führte.

Im Original nachlesen

 

hier können die Protokoll-Originale nachgelesen werden:

   1. Sitzung

  Entstehung