Protokolle

Mit dem folgenden Button gelangt ihr zu den Protokollen des Verbands. Login erforderlich.

Biologisch Gärtnern

Merkblätter und wertvolle Informationen als PDF bereit zum Download.

Bio Gärtnern

Fibl Klein-Biogaerten.pdf 2'413 KB

Bodenstruktur

Fibl Pflanzenschutz-Kernobst.pdf 1'719 KB

Götterbaum

03-BM_Goetterbaum.pdf 162 KB
Götterbaum-Essigbaum Bestimmungshilfe KORINAx.pdf 386 KB
TB_Goetterbaum.pdf 1'135 KB

Hornisse

2.7_asiatische_hornisse.pdf 406 KB
Aufruf-Meldung-Asiatische-Hornisse.pdf 2'667 KB

Japankäfer

Japankäfer_Allgemeinverfügung BS_2024-07-20.pdf 931 KB
Japankäfer.pdf 812 KB
Merkblatt_Popillia_japonica_BS_Hotline.pdf 958 KB
merkblatt_umgang_massnahmen_japankaefer_landwirtschaft.pdf 237 KB

Krankheiten

positivliste-kleingaerten 2023.pdf 1'072 KB

Neophyten

Bluetenlose_Neophyten_de.pdf 32'342 KB
Teichposter-1572-umweltberatung.pdf 14'177 KB

Nützlinge

Fibl Wildbienen.pdf 1'533 KB
Praxishilfe_Wildbienen.pdf 9'642 KB

Pflanzenpflege

Fibl Tomaten.pdf 989 KB

Teiche

_Biodiversität_Teiche.pdf 3'719 KB
froesche-und-co.pdf 6'830 KB
Teichposter-1572-umweltberatung.pdf 2'574 KB
teich-umweltberatung.pdf 213 KB

Tiere im Garten

Tierfreundlicher_Garten.pdf 1'641 KB

Tigermücken

2020-05-13_TigermueckeWeb.pdf 1'179 KB
2022-10-19_Massnahmen-Winter-Merkblatt.pdf 153 KB
2022-Tigermücke.pdf 1'504 KB
Merkblatt-Netze.pdf 478 KB

Wespen

51_Wespen_und_Hornissen.pdf 89 KB
Wespenbestimmung__Trasec_AG.pdf 334 KB
Wespen-Identizierung_Vespa_velutina_MNHN_v2.pdf 2'055 KB

Verschiedene Beiträge

Nachtschwärmer
Wenn der Fuchs dem Hasen gute Nacht wünscht, ist die Zeit für andere Mitbewohner in unseren Gärten gekommen. Unter anderem treffen wir dort Igel an, sofern wir diese nicht schon mit unseren Schnecken-Körnern zur Strecke gebracht haben. Ihre Grundnahrung besteht tatsächlich aus Schnecken aller Art, Würmern, Raupen und anderem nicht Vegetarischem.
Bei Einbruch der Dunkelheit fliegen uns in rasanter Geschwindigkeit einheimische Fledermäuse um die Ohren. Nach gut orientierten Quellen verbreiten diese aber keine Viren und Krankheiten. Im weiteren jagen am Himmel Nachteulen, Waldkäuze und diverse andere Vogelarten nach Beute. Alle Kleintiere, welche ebenfalls nachtaktiv sind, werden so bejagt. Dies sind Frösche, viele Arten Nager, Insekten, Siebenschläfer, Eichhörnchen und Glühwürmchen. Letztere können infolge einer chemischen Reaktion ihr Hinterteil zum Leuchten bringen. Meiner Mutter gelang dies früher auch mit meinem Hintern aber nur mit einer mechanischen Aktion.
Beim Beobachten des Gartens findet man überall Spuren unserer Nachtschwärmer. Es sind dies zertrampelte und angefressene Pflanzen und man findet auch Ihre Ausscheidungen an den unmöglichsten Stellen. Nach einem Schneefall kann man am Morgen die diversen Fährten unserer Nachtgänger sehen. Anhand von einschlägiger Fachliteratur wird es auch Ihnen gelingen diese Spuren den jeweiligen Tieren zuzuordnen. 
Die zunehmende „Lichtverschmutzung“ in unseren Gärten irritiert sämtliche Lebewesen sehr. Die ganze Nacht leuchten Lämpchen, Ballons etc. welche tagsüber von Sonnenkollektoren geladen werden. Die Tiere werden verwirrt dadurch, denn das zusätzliche Licht verlängert für sie den Tag und sie kommen so nicht zum Fressen, resp. Jagen. Eine brennende Kerze während Ihrem abendlichen Aufenthalt im Garten ist wesentlich tierfreundlicher, schöner und stilvoller.
Übrigens: Früher musste man die Areale bei Einbruch der Dämmerung verlassen.
 geschrieben: im Mai 2020